Mitgliederversammlung 2017

Der wiedergewählte Vorsitzende Karlheinz Glogger ließ kein gutes Haar an der aktuellen Wohnungspolitik

Ob verschärfte Energieeinspar-Ziele, Mietpreisbremse oder insbesondere der aktuelle Ludwigshafener Mietspiegel: Viele Haus- und Grundeigentümer haben langsam die Nase voll, wusste Karlheinz Glogger auf der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Ludwigshafen zu berichten.

Der Vorsitzende Karlheinz Glogger (4.v.r.) mit den Jubilaren des Ortsvereins.

Der Vorsitzende Karlheinz Glogger (4.v.r.) mit den Jubilaren des Ortsvereins. Foto: Haus & Grund Ludwigshafen

Das Vortragsthema „zog“, freute sich der frisch wiedergewählte Vorsitzende von Haus & Grund Ludwigshafen, Justizrat RA Karlheinz Glogger. Die Mitgliederversammlung war gut besucht, Kriminalhauptkommissar Joachim Bossek informierte hier über „Einbruchschutz – Tipps der Polizei zum Schutz der eigenen vier Wände vor ungebetenen Gästen“.

Die Zuhörer wurden umfassend darüber aufgeklärt, mit welchen technischen und verhaltensbedingten Möglichkeiten sie ihr Eigentum effektiv schützen können.

Der Ortsverein hatte ein gutes Geschäftsjahr

Beim Haus & Grund Ortsverein selbst bedarf es derzeit keiner großen Renovierungsmaßnahmen, er ist so schon bestens aufgestellt. Der Verein ist inzwischen auf über 2.700 Mitglieder angewachsen, berichtete Glogger. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 wurde wieder ein finanziell positives Ergebnis erzielt.

Im Rückblick auf das Jahr 2016 setzte sich der Vorsitzende mit drei Themen auseinander: der Energieeinsparung, der Mietpreisbremse und insbesondere mit dem Ludwigshafener Mietspiegel.

Die Haus- und Grundeigentümer, so Glogger, hätten langsam die Nase voll. Die Immobilienwirtschaft sei, anders als etwa die Industrie oder der Verkehr, den gesetzlichen Vorgaben zur Einsparung von Energie nachgekommen. Dazu zählten u.a. (zum Teil höchst umstrittene) Dämmmaßnahmen, die Erneuerung von Heizungen oder der Einbau neuer wärmedämmender Fenster.

Trotzdem verschärfe der Klimaschutzplan 2015 des Bundeskabinetts die Reduktionsziele zulasten des Gebäudesektors und zugunsten einer Entlastung der Kohleindustrie erheblich – und das, obwohl jeder weiß, dass die Forderung nach ständigen Steigerungen der Energieeinsparung von Gebäuden und insgesamt höhere Baustandards nur dazu führen, dass das Bauen immer teuer wird. So werde letztlich immer weniger in den Wohnungsbau investiert.

Zu diesem ungünstigen Investitionsklima passe auch die im Jahr 2015 eingeführte Mietpreisbremse. Sie bremse die Mieten in den betroffenen Großstädten und Ballungsgebieten erwiesenermaßen nicht. Zudem halte sie Investoren eher noch weiter vom Wohnungsbau ab.

Glogger lobte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die rheinland-pfälzische Landesregierung. Diese habe nur solche Städte als Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt bestimmt, die ein entsprechenden Sachverständigengutachten ausgewiesen habe, nämlich Trier, Mainz und Landau.

An Ludwigshafen ist dieser Kelch vorübergegangen. Es wäre, so Rechtsanwalt Glogger, auch äußerst merkwürdig gewesen, wäre die Stadt angesichts der doch recht moderaten Mieten (gerade etwa im Vergleich zu Mannheim oder Heidelberg) mit einbezogen worden.

Deutliche Kritik am aktuellen Mietspiegel

Wie niedrig die Mieten in Ludwigshafen sind, zeigt ein Blick in den örtlichen Mietspiegel. Eine Mieterhöhung hier sei nach dem in 2015 neu erstellten Mietspiegel ohnehin äußerst schwierig, wie sich in der Praxis im Jahre 2016 erwiesen habe. Glogger kritisierte den gegenüber den Vorjahren inhaltlich neu gestalteten Ludwigshafener Mietspiegel 2015.

In die Kritik mischte sich Selbstkritik. Er selbst habe sich bei der Verabschiedung dieses Mietspiegels von den angeblich wissenschaftlichen Methoden und Belegen der städtischen Mitarbeiter täuschen lassen.

Glogger führte unter anderem aus, dass – ohne nachvollziehbaren Grund – verschiedene Bewertungsmerkmale (sowohl die Wohnungs- und Gebäudeausstattung als auch die Lage einer Wohnung betreffend) herausgenommen worden seien. Insbesondere positive Merkmale der Ausstattung würden nicht mehr auftauchen.

Aber offensichtlich nicht deshalb, weil sie keinen Einfluss auf die Miethöhe hätten, sondern deshalb, weil sie so selten vorkommen (Beispiel: Bad und WC sind getrennt oder es existiert ein zweites WC).

Damit solche Ungereimtheiten verschwinden, müsse notfalls bei der neuen Mieterhebung eine weit größere Stichprobe gezogen werden als das bisher der Fall gewesen sei. Dann müsse es auch hingenommen werden, dass eine solche Erhebung die Stadt Ludwigshafen mehr Geld kostet. Das sei aber immer noch nur ein Bruchteil dessen, was andere Städte aufwenden, wenn sie durch ein Fachinstitut einen Mietspiegel erarbeiten lassen.

Will der Minister einen Mietpreisstopp verordnen?

Eine Absage erteilte Glogger, wie auch alle Fachleute von Haus & Grund Deutschland, den Plänen von Justizminister Heiko Maas, als Grundlage für ortsübliche Vergleichsmieten künftig Mieten heranzuziehen, die seit zehn Jahren unverändert sind. Wenn der Minister einen Mietpreisstopp verordnen wolle, dann solle er es auch so nennen und nicht über den Umweg eines Mietpreisspiegels den Wohnungsmarkt verfälschen.

Die Ergebnisse der Vorstandswahlen:

  • Wiederwahl: Karlheinz Glogger (1. Vorsitzender), Ralf Wörner (2. Vorsitzender), Peter Muhlert (Vorstand).
  • Neuwahl: Frauke Busching (Vorstand), Friedrich Meißer (Kassenprüfer).

Renate Busching, die seit zehn Jahren Mitglied des Vorstands war, trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Sie wurde vom  alten und neuen Vorsitzenden, Justizrat Glogger, mit herzlichen Worten und Dank für ihre Mitarbeit unter dem Beifall der Mitgliederversammlung verabschiedet.

Die Wahl eines Rechnungsprüfers war notwendig geworden, weil der Rechnungsprüfer des Vereins, Heinrich Hagenbucher im Januar 2017 verstorben war. Hagenbucher gehörte dem Vorstand des Vereins vom Juni 1988 bis Juni 2007 an und war im Juli 2015 zum Kassenprüfer gewählt worden.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 / 5 61 01 70
Fax: 06 21 / 5 61 01 99
Mail: info@hug-lu.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-lu.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

3.5 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.6 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Mail: info@hug-lu.de