Mitgliederversammlung 2014

Der Vorstand leistet gute Arbeit, will sich aber längst noch nicht zufrieden geben

Justizrat Karlheinz Glogger, Vorsitzender von Haus & Grund Ludwigshafen, freute sich auf der Mitgliederversammlung mit den zahlreich anwesenden Mitgliedern besonders darüber, dass der Ortsverein in diesem Jahr auf ein 120-jähriges Bestehen zurückschauen kann. Leider galt es aber auch, einige aktuell negative Entwicklungen zu konstatieren.

   
  Vorstand Haus & Grund Ludwigshafen
  Leisten gute Arbeit (v.l.): Ralf Wörner, 2. Vorsitzender,
Karlheinz Glogger, Vorsitzender, und Markus Holatschek.


   

Der Vorsitzende des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Ludwigshafen, Justizrat Karlheinz Glogger, verwies darauf, dass sich der Ortsverein seit seiner Gründung stets weiterentwickelt hat, und das nicht nur namentlich – bei der Gründung nannte er sich noch Hausbesitzerverein Ludwigshafen. Insbesondere warf Glogger einen Blick auf den Zeitraum nach der Feier zum 100-jährigen Jubiläum. In diesen 20 Jahren ist viel passiert. Aber der Vorstand will sich mit einem Zuwachs in diesem Zeitraum von damals 2.140 auf jetzt 2.555 Mitgliedern durchaus nicht zufrieden geben, wie Glogger auf der diesjährigen Mitgliederversammlung bekräftigte.

Vier Anwälte für die Rechtsberatung
In seinem Bericht über die aktuellen Tätigkeiten hob der Vorsitzende hervor, dass nahezu alle Vorstandsmitglieder in die tägliche Beratungsarbeit für die Vereinsmitglieder eingebunden sind. So steht Ralf Wörner, Steuerberater, den Mitglieder in steuerlichen Fragen beratend zur Seite. Peter Muhlert berät nun schon seit einem Jahr diejenigen Mitglieder, die eine Immobilie verkaufen möchten. Christoph Heller erstellt die leider immer wieder notwendigen Schimmelgutachten, fertigt als Energieberater des Handwerks Energieausweise und hilft bei der Beendigung eines Mietverhältnisses bei der Wohnungsabnahme. Das Hauptbetätigungsfeld ist und bleibt jedoch die Rechtsberatung. Sie wird montags, dienstags, donnerstags und freitags von Markus Holatschek und Karlheinz Glogger, beide Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zusammen mit den Rechtsanwälten Christoph König und Sebastian Schröer abgedeckt.

Von den Zahlen, die Glogger nannte, waren die Mitglieder recht beeindruckt: Im Jahr 2013 wurden von der Geschäftsstelle insgesamt 3.520 telefonische Beratungen registriert. Persönliche Beratungen durch die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle gab es 720 und durch die Rechtsanwälte 968. „Die Geschäftsstelle ist mehr als ordentlich ausgelastet“, erklärte der Vorsitzende – zumal wenn man dann noch berücksichtigt, dass für 243 Objekte mit 1.101 Wohneinheiten die Nebenkosten abgerechnet wurden und dass die Hausverwaltung des Vereins 54 Objekte mit 454 Wohneinheiten betreut, darunter 10 Wohnungseigentümergemeinschaften.

Justizrat Karlheinz Glogger, Vorsitzender von Haus & Grund Ludwigshafen    
Deutliche Worte: Karlheinz Glogger, der Vorsitzende
von Haus & Grund Ludwigshafen, übte Kritik an
den Plänen zur Einführung einer Mietpreisbremse,
den immer weiter verschärften Anforderungen
an die energetische Sanierung und dem Vorhaben
der Verwaltung, den energetischen Zustand der Wohnungen
in die neuen Mietspiegelwerte einfließen zu lassen.
   
     

Die Zusammenarbeit mit dem Ludwigshafener Mieterverein, so Glogger, sei sehr sachlich und professionell, die Kontakte zur Stadt Ludwigshafen und der Verwaltung durchweg positiv. Er informierte die Mitglieder darüber, dass unter Mitwirkung des Mietervereins Ludwigshafen, von Haus & Grund Ludwigshafen und den beiden großen Wohnungsbaugesellschaften in diesem Jahr von der Stadtverwaltung wieder ein neuer Mietspiegel erarbeitet wird. Nachdem der Mietspiegel 2012 eine rein statistische Fortschreibung aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung gewesen sei, müsse in diesem Jahr eine neue Erhebung durchgeführt werden.

Dabei habe die Verwaltung angekündigt, dass der energetische Zustand der Wohnungen in die neuen Mietspiegelwerte einfließen müsste – ein Vorhaben, das nach Einschätzung Gloggers höchst problematisch ist. „Schließlich sollen die ausgewiesenen Mieten ja ein Spiegel der Wirklichkeit sein. Wenn aber die Mieter erwiesenermaßen in den seltensten Fällen die energetischen Werte einer Wohnung interessieren, können sich die Mietpreise in den letzten Jahren auch nicht daran orientiert haben“, begründete er.

Das Thema Miete sei derzeit ohnehin in aller Munde, berichtete der Vorsitzende mit Blick auf die Diskussionen um die Mietpreisbremse. Auch wenn diese derzeit erstens noch  im Gesetzgebungsverfahren steckt und zweitens in Ludwigshafen keine Rolle spielen wird (in Rheinland-Pfalz werden voraussichtlich nur die Städte Mainz, Trier, Speyer und Landau betroffen sein), wollte Glogger dieses Reizthema in der Mitgliederversammlung nicht ausklammern.

Experten lehnen eine Mietpreisbremse ab

„Das Projekt Mietpreisbremse ist allein dem letzten Bundestagswahlkampf zu verdanken, in dem es der Eine – die SPD – in die Welt gesetzt und der Andere – die CDU/CSU – meinte, hinterherrennen zu müssen“, ärgerte sich Karlheinz Glogger. Nicht von ungefähr lehnten die Deutsche Bundesbank, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und das Institut für Weltwirtschaft Kiel zusammen mit Haus & Grund Deutschland eine Mietpreisbremse als volkswirtschaftlich schädlich und wohnungspolitisch kontraproduktiv ab. Nachdem dieses wenig sinnvolle Gesetz aber nach dem Willen aller im Bundestag derzeit vertretenen Parteien kommen wird, brachte Rechtsanwalt Markus Holatschek den anwesenden Mitgliedern im anschließenden Vortrag einige wesentliche und zum Teil kuriose Einzelheiten näher.

    Rechtsanwalt Markus Holatschek
    Anschaulicher Vortrag: Rechtsanwalt Markus Holatschek
brachte den anwesenden Mitgliedern einige
wesentliche und zum Teil kuriose Einzelheiten
zur geplanten Mietpreisbremse näher.
     

Glogger verwies zudem darauf, dass selbst in der Begründung des Gesetzesentwurfes bemerkt werde, dass durch dieses Gesetz keine einzige neue Wohnung gebaut werde. Dabei sei nach einhelliger Expertenmeinung aber nur der Neubau von Wohnungen, also die Erhöhung des Wohnungsangebots, dazu geeignet, dämpfend auf die Entwicklung der Preise zu wirken. Glogger befürchtete aber nun eher das Gegenteil, dass nämlich Investoren abgehalten würden, neu zu bauen.

Dieser Effekt werde noch verstärkt durch die ständig verschärften Anforderungen an den energetischen Wohnungsbau, der die Kosten für Neubauten immer weiter in die Höhe treibe. Seien diese Anforderungen schon beim Neubau problematisch, so seien sie beim Bestand mehr als fragwürdig. Glogger berief sich auf ein Gutachten des renommierten Wissenschaftlers Prof. Harald Simons. Der kommt zu dem drastischen Ergebnis, dass die energetische Sanierung ein Desaster sei, eine gigantische Verschwendung von Ressourcen oder, volkstümlicher ausgedrückt, „alles rausgeworfenes Geld, eine Geldschneiderei mit Heiligenschein“.

Sanierungen müssen sich für alle rechnen
Immerhin: Wenn schon der Deutsche Mieterbund und der Zentralverband Haus & Grund Deutschland zur Thematik des energetischen Sanierens eine gemeinsame Pressekonferenz veranstaltet haben, sei dies ein Zeichen, dass es mit dieser „Geldschneiderei mit Heiligenschein“ so nicht weitergehen könne. Glogger betonte – und war sich darin mit der Versammlung einig –, dass Vorschriften ohne Rücksicht auf finanzielle Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit nicht in die Welt gesetzt werden dürften. Investitionen in die energetische Sanierung müssten sich vielmehr für Vermieter und Mieter rechnen, d.h. sie müssen sich für den Vermieter in angemessener Frist lohnen und für den Mieter durch Einsparungen kompensieren lassen. „Gesetze, die darauf keine Rücksicht nehmen, sind nichts anderes als eine schleichende Enteignung“, sagte Glogger klipp und klar. hug

Ehrungen

 

Auch im 120. Jahr des Vereinsbestehens
konnte Glogger wieder eine ganze Reihe
von langjährigen Mitgliedern zum „Vereinsjubiläum“
beglückwünschen. 17 Mitglieder haben dem
Verein 25 Jahre die Treue gehalten. Vom
Vorsitzenden geehrt wurden Lieselotte Zölch
für ihre 40-jährige-und Ernst Köhnlein (Foto rechts)
für seine 50-jährige Mitgliedschaft.

Der Vorsitzende von Haus & Grund Ludwigshafen, Justizrat Karlheinz Glogger (rechts), überreichte Ernst Köhnlein für seine  50-jährige Mitgliedschaft im Ortsverein eine Urkunde.

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 / 5 61 01 70
Fax: 06 21 / 5 61 01 99
Mail: info@hug-lu.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-lu.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

3.5 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.6 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Mail: info@hug-lu.de